Blockhäuser können nicht nur aus ganzen Baumstämmen gebaut werden. Für die Innenverkleidung verwendet man meistens Holzplatten. Das sind dann oft Brettschichthölzer. Besonders sogenannte Fertigteilhäuser können aber auch komplett aus Brettschichtholz bestehen. Warum das gemacht wird und was das bringt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Brettschichtholz wird oft auch als Leimholz oder Leimbalken bezeichnet. Meistens sind das mindestens drei Schichten von Holz, die man aneinander leimt. Davor werden diese künstlich getrocknet und gehobelt. In Mitteleuropa werden hierfür normalerweise Fichten, Kiefern, Tannen, Lärchen oder Douglasien verwendet. Dieses Brettschichtholz kann in jeder beliebigen Form hergestellt werden. Es eignet sich daher hervorragend für den Bau von wunderschönen Holzhäusern. Wenn es um die Kosten geht, werden noch oft sehr günstige Pressspanplatten verbaut. Doch diese darf man nicht mit dem hochwertigen Brettschichtholz verwechseln.
Heute sind Häuser aus Brettschichtholz weltweit beliebt geworden. Diese Technologie hat sich entwickelt, weil man beim Bau mit ganzen Baumstämmen und Holzbrettern an gewisse Grenzen gestoßen ist. Die Häuser sind leichter und senken sich daher weniger. Gleichzeitig hat Brettschichtholz keine Trocknungsrisse. Außerdem kann es gebogen und geformt werden. Das unterstützt den Architekten beim Formen von verschiedenen Designelementen enorm. Im Detail erfahren Sie die Vor- und Nachteile im nachstehenden Text.
Die Verwendung von Brettschichtholz für den Bau von Holzhäusern hat, wie oben erwähnt, einige wichtige Vorteile. Doch jede Münze hat zwei Seiten, sagt man nicht umsonst. Auch für diesen Baustoff gibt es einige Nachteile, die aber nicht überwiegen. Hier finden Sie also eine übersichtliche Auflistung aller Vor- und Nachteile.
Wie bereits erwähnt, bieten Häuser aus Brettschichtholz wesentlich mehr Freiheit bei der architektonischen Gestaltung. Gleichzeitig kann aber bei der praktischen Vorfertigung auch wieder einiges eingespart werden. Der Wohnraum bietet ein gutes Raumklima, da es trotz allem immer noch Holz ist. Der Baustoff kann nach der aufwendigen Herstellung als ökologisch bezeichnet werden.
Heutzutage sind diese Häuser bereits fast genauso langlebig, wie ein Ziegelhaus. Gerade mal ein Steinhaus, wie ein Schloss oder eine Burg halten noch länger durch. Das alles führt dazu, dass Häuser aus Brettschichtholz in Deutschland fast genauso viel kosten, wie Ziegelmassivhäuser oder Blockhäuser. Sie können also für eine Wohnfläche von 150 Quadratmetern mit ungefähr 130.000 Euro rechnen. Das gelingt aber nur mit standardmäßiger Ausstattung und Baumaterial. Sobald Marmor, spezielle Hölzer oder Designerbäder ins Spiel kommen, sind die Grenzen nach oben hin offen.
Prinzipiell haben alle Häuser ihre Daseinsberechtigung aber auch ihre Nachteile. In der nachstehenden Übersichtstabelle wollen wir auf einen Blick die Unterschiede übersichtlich darstellen. So können Sie schnell und einfach sehen, ob ein Haus aus Brettschichtholz für Sie geeignet ist. Wir haben das deutsche Schulnotensystem von eins bis sechs für die Bewertung verwendet. Eins ist also sehr gut. Sechs ist vollkommen ungenügend und haben wir daher auch nicht verwendet.
Brettschichtholz | Blockhaus | Ziegelmassivhaus | Fertigteilhaus | |
---|---|---|---|---|
Langlebigkeit | [star_rating rating=3 max=4] | [star_rating rating=2 max=4] | [star_rating rating=4 max=4] | [star_rating rating=1 max=4] |
Statik, Festigkeit | [star_rating rating=3 max=4] | [star_rating rating=2 max=4] | [star_rating rating=4 max=4] | [star_rating rating=1 max=4] |
Architektonische Möglichkeiten | [star_rating rating=4 max=4] | [star_rating rating=2 max=4] | [star_rating rating=3 max=4] | [star_rating rating=3 max=4] |
Bauzeit | [star_rating rating=4 max=4] | [star_rating rating=3 max=4] | [star_rating rating=2 max=4] | [star_rating rating=4 max=4] |
Raumklima | [star_rating rating=3 max=4] | [star_rating rating=4 max=4] | [star_rating rating=2 max=4] | [star_rating rating=3 max=4] |
Ökologie und Nachhaltigkeit | [star_rating rating=3 max=4] | [star_rating rating=4 max=4] | [star_rating rating=1 max=4] | [star_rating rating=2 max=4] |
Gesamtpreis | [star_rating rating=3 max=4] | [star_rating rating=3 max=4] | [star_rating rating=2 max=4] | [star_rating rating=4 max=4] |
Nachstehend finden Sie eine schöne Übersicht über verschiedene Haustypen, die aus Brettschichtholz gebaut sind. Zusätzlich werden wir Ihnen einige schöne Designelemente zeigen, die wir im Text oben mehrmals erwähnt haben. So können Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild davon machen, was mit Brettschichtholz alles möglich ist.
Hier sehen Sie das klassische Gartenhäuschen aus Brettschichtholz. Typisch sind die ganz glatten Wände und Balken. Hier wurden absichtlich Äste im Holz belassen, um das Aussehen natürlicher werden zu lassen. Alles in allem ein schöner, gepflegter Anblick, den man gerne in seinem Garten stehen hat. Egal ob Sauna oder Freizeithütte hier werden sich die Leute wohlfühlen.
Auf diesem Foto sieht man ein schönes Landhaus aus diesem Baumaterial. Man sieht sofort das gepflegtere Aussehen mit den geradlinigen Formen und Wänden. Gleichzeitig sieht es trotzdem noch nach Holz aus. Damit bietet es auf jeden Fall mehr einen naturverbundenen Look als ein Ziegelmassivhaus. Das ist natürlich Geschmackssache und für jeden unterschiedlich.
In diesem Beispiel sieht man, dass auch richtig feudale Häuser mit diesem Material gestaltet werden können. Aufgrund der guten Statik sind bei der Größe eigentlich wenige Grenzen gesetzt, wie Sie in den folgenden Beispielen sehen werden. Es gibt sogar eine Brückenkonstruktion aus Brettschichtholz, obwohl so etwas nur sehr selten vorkommt.
Hier sehen Sie einen wunderschöne gestalteten Konferenzraum. Sie können auch die typischen Streifen der geleimten Holzschichten erkennen. Bei den Formen für das Design sind dem Architekten fast keine Grenzen gesetzt. Bei solchen Objekten kann sich der Künstler so richtig verwirklichen. Das sieht sehr gut aus und ist auch enorm tragfähig, wie Sie auf dem nachstehenden Foto sehen. Das ist zwar kein Haus, aber es zeigt schön, was alles möglich ist.
Als Kontrast dazu sehen Sie hier ein ganz gewöhnliches Blockhaus aus normalen Balken aus Brettschichtholz. Es sieht fast so aus als wäre es natürliches Holz. Nur die völlig geraden Formen und die einheitliche Farbgebung verraten das Haus. Auf jeden Fall eine tolle Umsetzung und wesentlich stabiler und dichter als mit ganzen Baumstämmen.
Auch die Innenräume Ihres Holzhauses können Sie hervorragend mit Brettschichtholz gestalten. Wie Sie auf dem obigen und auf dem unteren Foto sehen können, sieht das genauso naturverbunden aus. Wobei das geradlinige, aufgeräumte Design sich schon deutlich unterscheidet. Der Gestaltung sind auch innen keine Grenzen gesetzt.
In diesem Beispiel sieht man besonders schön, dass auch Häuser aus Brettschichtholz wunderbar in die Natur passen. Dieses liebliche Häuschen passt sich perfekt in den Wald ein. Es sieht sogar fast so aus, als wäre es schon immer dagewesen. Es kommt nur auf die passende Designidee an. So schön kann es aussehen.